Braucht dein Gerät nur 0.5A, so werden nur 0.5 genutzt.Hallo Felix, ich denke das ist mir passiert. Heißt umbedingt GND mit dem Spannungsgerät verbinden.Hallo, da ich vor einiger Zeit einen Sonnenaufgang simuliert habe denke ich, dass dein Problem hier ein ähnliches ist.Hallo. deaktiviertem SPI, etc. Ich rate zu einem externen Netzteil Habe mir schon ein Netzteil aus einem alten Computer herausgebaut.Und wo bzw.
RasperryPi ist aber Neuland für mich und brauche daher Support bei der Programmierung. Da mit Hochspannung gearbeitet wird, kann dies gefährlich sein und ist für Einsteiger nicht zu empfehlen. Tausche die Reihenfolge der Stripes, selbes Ergebnis (sollten also beide funktionieren). Kann mir jemand helfen?Da ich das ganze jetzt schon 3 – 4 mal an und angeschlossen habe gehe ich davon aus, dass es mindestens einmal gepasst haben sollte.
Hat da jemand schon Erfahrungen damit?Ich hatte das anfangs mit beliebigen GPIOs ausprobiert, jedoch hat es per SPI wesentlich besser geklappt.Zu dem Thema SPI Chipselect hätte ich dann auch mal eine Frage. 179 This tutorial demonstrates how to easily use a Raspberry Pi to drive 12V RGB LED strips using Pulse Width Modulation (PWM). CK, SI und GND müssen aber von beiden Streifen verbunden sein.Hallo Felix, danke für die schnelle Antwort. Allerdings würde ich ein Schritt (oder mehrere) weitergehen.Also daher nochmal die Frage – ist es realisierbar? Sorry für meinen Kommentar dazu.Wie kann ich eigentlich einzelne Led’s ausschalten ?Wäre schön, wenn mir jemand von euch behilflich sein könnte.Das mit den led’s einzeln ausschalten hat sich erledigt.Ich habe einfach die einzelnen rgb werte auf null gesetzt.Lässt sich mit dem WS2081 auch einzelne RGB LED’s steuren oder bin ich zwingend nauf einen Streifen angewiesen. braun… #663300 rgb(102, 51, 0) irgendwie klappt das aber nicht ganz -es leuchtet lila .. sind evtl meine streifne zu schlecht um solche farben abbilden zu können ,danke ? Daher halt jeden strip separat versorgen mit entsprechend dimensionierten Kabeln. aber bei MOSI+MISO streike ichDie Datenübertragung über SPI findest per MISO und MOSI Kanal statt. Ich hätte da etwas bedenken, die 20+ A, welche 10m benötigen, durch die dünnen Leitungen im Strip zu jagen….Wie ist das mit parallelschalten zweier Strips? Wenn du also z.B. Desweiteren wenn möglich, soll beim drücken des Pacecar Tasters(hier sind parallel schon zwei weitere Taster angeschlossen) an der Control Unit der Carrerabahn eine blinkende Gelblichtstimmung hergestellt werden. Sollte ungefähr so aussehen.Hi, das ist quasi mein erstes großes Projekt. We run those a lot.
ein Beispiel für eine Parallelschaltung? Hat jemand eine Idee was man da machen könnte? 19,2 A fällig wenn alle LEDs leuchten. LED durchgängig, die restlichen LEDs blinken nur kurz auf, ich kann aber keine der LEDs steuern. If anything else, they are great for inspiration.The library has some traction across the maker-verse. Der Chipselect bestimmt welches Gerät „reagiert“ (angesprochen wird/ausgewählt ist).Mit pixels.clear() werden die LEDs abgeschaltet (Änderungen nach pixels.show() effektiv).ich hab insgesamt 87 LED´s. Womöglich auch mit Erklärungen?Ich hab die Dimmfunktion soweit hinbekommen, jedoch versuche ich jetzt noch einen Fade von rot zu weiss. Länge ca. Du musst den Pi an den Masse-Anschluss (GND) des Schaltnetzteils anschließen. Wie würde die Verkabelung dann aussehen?Ja, das 60A Netzteil habe ich bei Amazon entdeckt. Möchte an der Decke am Rand ein umlaufendes LED Band bauen.
nach redundant sein. )ich habe einen LED Stripe APA 102C, der ähnlich wie der WS2801 funktionieren sollte. Ansonsten schreib Zeile 13 mal 1:1 ab und lösche die alte Zeile. Die 10A bei 5V Gleichstrom (DC) sind nur der Maximalwert, den das Netzteil liefern kann. Da ich gerne 3 Effekte haben will z.B. Miss mal die Spannung nach dem ersten Meter.Hallo, habe das Problem das überhaupt nix funktioniert bzw nur ein paar einzelne LED s leuchten , habe auch alles korrekt angeschlossen bzw installiert (raspian ,osmc) und noch mit einem zweiten pi3 versucht aber ohne Erfolg.